Wissen, worauf
es ankommt.
Durch jahrelange Erfahrung im Bereich der Rinderfütterung, Bestandsbetreuung und durch modernsten Wissenstransfer, wissen wir, worauf es in der praktischen Fütterungsarbeit ankommt. Ein wichtiges Werkzeug ist dabei die Futtermittelanalytik. Der Grundgedanke ist, unseren Kunden qualitativ extrem hochwertige, schnelle und gleichzeitig preisgünstige CNCPS-Futtermittelanalysen anbieten zu können.
Wissen, was
man bekommt.
Hier erfahren Sie mehr über unsere Futtermittelanalytik, die Parameter und die Preise. Dabei möchten wir Ihnen insbesondere unsere zur Verfügung stehenden Analysenpakete vorstellen, zwischen denen Sie vor der Futterproben-Untersuchung wählen können. Dazu können Sie direkt das gewünschte Analysenpaket auf dem Probenlabel oder dem Probenbegleitschein ankreuzen.
Spezialanalysen
Was genau gehört
zu der Analyse?
Egal ob Maissilagen oder Kraftfuttermischungen – wir bieten Ihnen präzise und zuverlässige Analysen für Ihren Betrieb. Mit unseren modernen Verfahren erhalten Sie klare Ergebnisse, auf die Sie sich verlassen können, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Classic CNCPS (NIR)
Die Nahinfrarotspektroskopie (NIR) ist ein physikalisches Verfahren, um Futtermittel zu analysieren. Sie zeichnet sich durch eine schnelle und kostengünstige Probenuntersuchung sowie durch die Generierung von umfangreichen Analyseparametern aus. Neben den absoluten Nährstoffgehalten können auch die Faser- und Stärkeverdaulichkeiten dargestellt werden, d.h. deren Verfügbarkeit im Verdauungstrakt der Kuh. Nur so können die Futtermittel besser bewertet und optimal in der Rationsgestaltung eingesetzt werden.
Diese Parameter können in komplexen Fütterungsprogrammen wie z.B. NDS oder AMTS verarbeitet werden.
Analyseparameter:
TS, Protein, lösliches Protein, Ammonium-Protein, ADICP, NDICP, ADF, aNDF, aNDFom, Lignin, NDFD, uNDF30, uNDF240, Stärke, Stärkeverdaulichkeit 7h, Zucker, Fett, Asche, Ca, P, Mg, K, S, Energie, Rohfaser, nXP, RNB, MJ NEL
Classic CNCPS (NIR) + Nass-Chemische Mineralien
Um eine möglichst genaue und umfangreiche Analyse Ihrer Futterproben durchzuführen, können Sie diese im NIR-Verfahren auf Nährstoffgehalte und Verdaulichkeiten kombiniert mit einer nass-chemischen Analyse der Mineralien untersuchen lassen.
Eine zusätzliche nass-chemische Untersuchung der Mineralien ist deshalb zu empfehlen, da die NIR-Analyse hier nur bedingt aussagekräftige Ergebnisse liefert. Außerdem kann bei der NIR-Methode nicht auf Natrium untersucht. Makromineralien spielen in der Fütterung sowohl der trockenstehenden als auch der frischmelkenden Kuh eine große Rolle (DCAD-Konzept).
Bei dieser kombinierten Analyse wird ein Teil der Futterprobe in Deutschland über NIR sowie ein zweiter Teil in den USA nass-chemisch analysiert.
Bitte beachten Sie, dass Sie bei diesem Analysenpaket jeweils zwei Ergebnisse zugestellt bekommen. Das Analysenergebnis aus der nass-chemischen Untersuchung der Mineralien ist durch den Versand in die USA mit einem höheren Zeitaufwand verbunden.
Analyseparameter:
TS, MJ NEL, Protein, lösliches Protein, Ammonium-Protein, ADICP, NDICP, ADF, aNDF, aNDFom, Lignin, NDFD, uNDF30, uNDF240, Stärke, Stärkeverdaulichkeit 7h, Zucker, Fett, Asche, Ca, P, Mg, K, S, Energie, Rohfaser, nXP, RNB, MJ NEL, DCAD – Ca, P, Mg, K, S, Cl, Na.
Nass-Chemische Standard
Neben der NIR-Analyse gibt es in der Futtermittelanalytik die nass-chemische Analyse. Diese zeichnet sich vor allem durch eine sehr hohe Genauigkeit der Analyseparameter aus. Jedoch liefert die nass-chemische Analyse nur bedingt die umfassenden Parameter im Vergleich zur NIR. Außerdem ist die nass-chemische Analyse mit einem höheren Zeit- und Kostenaufwand verbunden, da die Futterproben in die USA verschickt und dort analysiert werden.
Einige Futtermittel können nur nass-chemisch untersucht werden, da eine geeignete Kalibrierung für die NIR-Analyse dieser Futtermittel nicht verfügbar ist.
Analyseparameter:
TS, Protein, NDF, aNDFom, Stärke, Fett, Asche, NFC
Nass-Chemische Mineralien
Um die Makromineralien in einem Futtermittel besser zu bewerten, empfehlen wir jeden Silagehaufen, insbesondere Grassilagen, mindestens einmal im Jahr einer nass-chemischen Untersuchung der Mineralien zu unterziehen. Makromineralien spielen in der Fütterung sowohl der trockenstehenden als auch der frischmelkenden Kuh eine große Rolle (DCAD-Konzept).
Eine nass-chemische Untersuchung der Mineralien ist deshalb zu empfehlen, da die NIR-Analyse hier nur bedingt aussagekräftige Ergebnisse liefert. Außerdem wird bei der NIR-Methode kein Natrium untersucht.
Analyseparameter:
DCAD - Ca, P, K, Mg, S, Cl, Na.
Hier geht es zur Bestellung der Versandeinheiten oder drucken Sie direkt einen Probenbegleitschein aus und verpacken sowie versenden Sie Ihre Futterproben selbst.
Entdecke unsere neuesten Beiträge auf Instagram! Hier findest du spannende Einblicke, aktuelle News und Impressionen aus unserem Alltag. Folge uns und bleib immer auf dem Laufenden – wir freuen uns auf deinen Besuch!
Sie haben Fragen,
wir die Antworten.
Sie haben Fragen? Hier finden Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unsere Dienstleitungen. Falls Ihre Frage nicht dabei ist, melden Sie sich gerne direkt bei uns!
CNCPS (Cornell Net Carbohydrate and Protein System)
-
Was genau ist das CNCPS?
Das Cornell Net Carbohydrate and Protein System (CNSPS) wurde entwickelt, um die Fütterung von Kühen auf Grundlage physiologischer Funktionen zu optimieren. Anfang der 1990er Jahre ist die erste CNCPS Software erschienen (Fox et al. 1990). Das Modell wird auf Grundlage wissenschaftlicher Publikationen kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert. Derzeit leitet Mike Van Amburgh die Entwicklung von CNCPS Version 7 an der Cornell University.
-
Wie funktioniert CNCPS?
Das CNCPS Modell nutzt Umwelt-, Tier- und Futtermitteldaten, um den Einfluss der Fütterung auf die Kuh vorherzusagen. Neben der chemischen Zusammensetzung des Futters wird auch die Verdaulichkeit von Futterbestandteilen berücksichtigt. Die Verdaulichkeit (D) ergibt sich aus der Abbaurate (kd) und der Passagerate (kp) des Futters in der Kuh (Abbildung). Bei der Berechnung der Verdaulichkeit werden zahlreicher dynamische Tier- und Umweltdaten wie Laktationsstadium, Gewicht, Rasse, Temperatur und tägliche Laufwege einbezogen. Am Ende errechnet das Modell, wieviel Energie und Protein für die Milchbildung zur Verfügung steht.
-
Wie kann ich CNCPS in der Fütterung nutzen?
Derzeit sind vier kommerzielle Rationsberechnungsprogramme auf Grundlage des CNCPS Modells verfügbar (AMTS LLC©, NDS RU.M.&N., DinaMilk® und Dalex Ever.Ag). Für die Einrichtung benötigen die Programme unter anderem Tierdaten, bauliche Informationen zum Stall, Futterkosten und Klimadaten vom Betriebsstandort. Für die Nutzung sind außerdem angepasste Futteranalysen notwendig, die nur von wenigen amerikanischen Laboren durchgeführt werden können. DairylandLabs Germany liefert Ihnen die entsprechende Analyse durch die Zusammenarbeit mit unserem Partnerlabor in den USA.
-
Welche Vorteile bietet das CNCPS Modell?
Der wichtigste Vorteil des CNCPS Modells ist die Analyse der Faser- und Stärkeverdaulichkeit im Grundfutter. Ziel ist es den Gehalt an unverdaulicher Faser zu minimieren, da diese füllungsbegrenzend wirkt und damit die Futteraufnahme der Kuh limitiert. Die Analyse der Stärkeverdaulichkeit ermöglicht es den Einsatz von Maissilagen und anderen stärkehaltigen Futtermitteln abzustimmen. Für Spezialisten bietet das CNCPS Modell außerdem die Möglichkeit, Rationen bis auf die Ebene einzelner Nährstoffe zu optimieren (Precision Feeding). Grundsätzlich gilt, je genauer die Daten sind, mit denen das CNCPS Modell versorgt wird, desto besser wird es vorhersagen, was die Kühe aus dem Futter machen und wie die Ration optimiert werden kann.
Futterprobenentnahme und -versand
-
Warum ist eine Futtermittelanalyse empfehlenswert?
Um ein aussagekräftiges Analysenergebnis eines Futtermittels zu erhalten, ist eine repräsentative Futterprobe für die Laboruntersuchung absolut notwendig. Nur so kann ein Futtermittel optimal bewertet und in der Rationsberechnung berücksichtigt werden. Die Herausforderung dabei ist es, von einem aus mehreren Tonnen umfassenden Futtermittel eine repräsentative Probenmenge von ca. 500g zu entnehmen.
-
Wie entnehme ich eine Probe aus einem Silohaufen mit einem Bohrstock?
Die Futterprobenentnahme mithilfe eines Bohrstocks ist ein gutes Instrument, um einen noch geschlossenen Silohaufen vor dem Öffnen analysieren zu lassen. So erhält man einen ersten Einblick in die Nährstoffgehalte und Verdaulichkeiten der Silage, um diese bereits vor dem Füttern in der zukünftigen Rationsplanung berücksichtigen zu können. Jedoch ist zu beachten, dass nach dem Öffnen der Silage weitere Futterproben aus der Anschnittsfläche entnommen und analysiert werden sollten, denn die Futterprobe, die mit einem Bohrstock gezogen wurde, repräsentiert lediglich einen minimalen Teil des Futters.
-
Wie entnehme ich eine Probe aus einem Siloanschnitt mit einer Fräse?
Sobald der Silohaufen geöffnet ist und an die Kühe gefüttert wird, ist eine regelmäßige Probenentnahme aus dem Siloanschnitt zu empfehlen. Der Siloanschnitt repräsentiert dabei das aktuell auf dem Betrieb gefütterte Futter. Wir empfehlen eine Probenfrequenz von 4-6 Wochen in Abhängigkeit der Betriebsgröße.
Da sich die Trockenmassegehalte sowie Nährstoffgehalte und Verdaulichkeiten von links nach rechts und von oben nach unten stark unterscheiden können, ist die Futterentnahme mithilfe einer Fräse die optimalste Technik, um eine repräsentative Futterprobe zu erhalten. Dazu kann eine Fräse von einem selbstfahrenden Futtermischwagen oder angebaut an einen Frontlader genutzt werden. Das nachfolgende Video zeigt wie eine optimale Siloprobenentnahme mit einer Fräse funktioniert.
-
Wie erhalte ich möglichst eine repräsentative Futterprobe?
Steht dem Betrieb keine Fräse zur Verfügung, muss dennoch eine möglichst repräsentative Futterprobe aus dem Siloanschnitt entnommen werden. Dazu werden mindestens neun Unterproben in W-Form direkt aus der Anschnittsfläche entnommen. Wichtig dabei ist, dass die Anschnittsfläche frisch ist. Daher ist zu empfehlen, dass die Siloprobe direkt nach der täglichen Futterentnahme entnommen wird. Die so gewonnenen Unterproben werden per Hand durchmischt. Daraus wird schließlich eine Probe von ca. 500g in einem Probenbeutel luftdicht verschlossen.
-
Wie versende ich am besten die Futterproben?
Idealerweise nutzen Sie für Ihre zu analysierenden Futterproben unsere Versandeinheiten, die aus einem vorfrankierten Versandkarton sowie zwei Probenbeuteln bestehen. Diese Versandeinheit können Sie hier bestellen. Bitte vergessen Sie nicht, das Probenlabel auf dem Probenbeutel vollständig auszufüllen.
Stehen Ihnen unsere Versandeinheiten nicht zur Verfügung, können Sie alternativ auch eigene Probenbeutel (z.B. Gefrierbeutel, Besamungshandschuh) nutzen. Dazu bitten wir Sie, den Probenbegleitschein auszudrucken, vollständig auszufüllen und den zu analysierenden Futterproben beizulegen. Vergessen Sie nicht, die Probenbeutel zu beschriften, damit eine eindeutige Zuordnung vorgenommen werden kann. Den Probenbegleitschein finden Sie im Download-Bereich.
Analysen
-
Was beinhaltet der Analysenreport von Dairyland Labs Germany?
Der Analysenreport enthält alle untersuchten Parameter der ausgewählten Analyse. Bei einer „CNCPS Classic“ (NIR)-Analyse sind das TS, MJ NEL, Protein, lösliches Protein, Ammonium-Protein, ADICP, NDICP, ADF, aNDF, aNDFom, Lignin, NDFD, uNDF30, uNDF240, Stärke, Stärkeverdaulichkeit 7h, Zucker, Fett, Asche, Ca, P, Mg, K, S, Energie, Rohfaser, nXP, RNB und MJ NEL.
-
In welchem Dateiformat wird der Analysenreport übermittelt?
Der Analysenreport wird standardmäßig als PDF versendet. Wahlweise ist zusätzlich ein Versand als CSV- und/oder XML-Datei möglich, damit der Report direkt in eins der geläufigen Rationsberechnungsprogramme importiert werden kann.
-
Welche Vorteile bietet die NIR-Analyse im Vergleich zur nass-chemischen Untersuchung?
Die NIR-Analyse liefert eine Vielzahl zusätzlicher Parameter, die in der nass-chemischen Untersuchung nicht enthalten sind. Besonders wichtig sind dabei die Parameter zur Einschätzung der Verdaulichkeit des Futtermittels.
-
Wie wird die Faserverdaulichkeit eines Futtermittels beurteilt?
Zur Einschätzung der Faserverdaulichkeit dient der Parameter NDF (Neutrale Detergenzien Faser), dessen Gehalt möglichst niedrig und Verdaulichkeit hoch sein sollte. Der uNDF30-Wert gibt an, wie viel Faser nach 30 Stunden noch unverdaut bleibt.
Kontakt
Adresse
Dairyland Labs Germany
Werner-von-Siemens-Str. 2
49577 Ankum